Call for Proposals
Bewerben Sie sich für Ihre Session auf dem
European Social Economy Summit
26. – 27. November 2020 | Mannheim
ÜBER DEN CALL
Stakeholder-Sessions sind eine ausgezeichnete Gelegenheit, mit einem vielfältigen Publikum in Kontakt zu treten, das die große Vielfalt von Akteuren vertritt, die in diesem Bereich in ganz Europa tätig sind. Die Diskussionen können die Politikgestaltung sowohl im EU-Kontext als auch auf nationaler Ebene beeinflussen. Sie können auch Interessengruppen mit neuen Ansätzen und Methoden befähigen.
Alle Sessions sollten veranschaulichen, wie die Sozialwirtschaft am besten zu der Erreichung Sustainable Development Goals (SDGs)beitragen kann. Darüber hinaus sollten sie aufzeigen, wie die Sozialwirtschaft dazu beitragen kann, die politischen Prioritäten der neuen Kommission in den nächsten fünf Jahren umzusetzen (z.B. den European Green Deal, eine Wirtschaft, die für die Menschen arbeitet, ein Europa, das fit für das digitale Zeitalter ist, und einen neuen Schub für die europäische Demokratie), und insbesondere die Vorbereitung des für 2021 angekündigten Aktionsplans der Europäischen Kommission zur Sozialwirtschaft zu unterstützen.
FAQ
Stakeholder-Sessions sind eine ausgezeichnete Gelegenheit, mit einem vielfältigen Publikum in Kontakt zu treten, das die große Vielfalt von Akteuren vertritt, die in diesem Bereich in ganz Europa tätig sind. Die Diskussionen können die Politikgestaltung sowohl im EU-Kontext als auch auf nationaler Ebene beeinflussen. Sie können auch Interessengruppen mit neuen Ansätzen und Methoden befähigen.
Alle Sessions sollten zum allgemeinen politischen Ziel beitragen, den Beitrag der Sozialwirtschaft zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) zu maximieren und ein besseres Gleichgewicht zwischen Wohlstand und Gerechtigkeitherzustellen. Mit anderen Worten, sie sollten dazu beitragen, sich auf eine „Wirtschaft zuzubewegen, die für die Menschen funktioniert“.
Drei thematische/methodische Blickwinkel werden vorgeschlagen, um die Diskussionen auf drei Hauptthemeneinzurahmen:
Zusammenarbeit
Um die drängendsten Herausforderungen von heute anzugehen, muss die Fähigkeit entwickelt werden, gemeinsam zu führen und effektiv über Sektoren und Länder hinweg zu arbeiten. Wir freuen uns auf Bewerbungen, die in zusammenarbeitiver Weise zwischen Sektoren und/oder europäischen Mitgliedstaaten durchgeführt werden.
Innovation
Soziale Innovation ist der Prozess der Entwicklung und Bereitstellung wirksamer neuer Lösungen für anspruchsvolle und oft systemische soziale und ökologische Fragen zur Unterstützung des sozialen Fortschritts. Wir sind besonders daran interessiert, von der Europäischen Union Best-Practice-Anwendungen für soziale Innovation und „lektionsgelernte“ Ansätze zu erhalten.
Digitalisierung
Die Digitalisierung in der Sozialwirtschaft hat bereits erhebliche Auswirkungen auf die sozialen und wirtschaftlichen Aussichten weltweit. Wir interessieren uns für Anwendungen, die Ansätze aufzeigen, um die Möglichkeiten der Digitalisierung zur Förderung der sozialen Entwicklung zu nutzen.
Jeder Stakeholder-Session-Organisator kann sich für eine 45-, 90- oder 180-minütige Session bewerben für den 26. oder 27. November. Um Ihnen einen geeigneten Raum innerhalb des Veranstaltungsortes zur Verfügung zu stellen, bitten wir um eine geschätzte Teilnehmerzahl unter Berücksichtigung der Gliederung der Sitzung (Workshops, Open Space, Podiumsdiskussionen etc.).
Die bevorzugte Session-Sprache ist Englisch. In Ausnahmefällen kann eine Session auch auf Deutsch abgehalten werden. In diesem Fall muss der Session-Organisator dies in seiner Bewerbung ausreichend begründen.
Die Session-Vorschläge werden in zwei Phasen ausgewählt.
1. Vorauswahl auf der Grundlage von Ideen
Die Bewerber werden gebeten, einen allgemeinen Überblick über die Session zu senden, die sie vorbereiten möchten. Wir akzeptieren nur Bewerbungen in englischer Sprache und alle Sessions sollten in englischer Sprache stattfinden, um ein internationales Publikum zu bedienen. Diese Gliederung sollte den Hauptfokus und den Inhalt der Sitzung enthalten und angeben, wie sie den Konferenzzielen entspricht, sowie zumindest den verantwortlichen Sitzungsorganisator benennen.
Die Bewerber übermitteln die Zusammenfassung von bis zu 1500 Zeichen über das Antragsformular am Ende dieser Seite.
Auf der Grundlage der eingereichten Abstracts werden die Konferenzorganisatoren eine Vorauswahl der Stakeholder-Sessions durchführen und einen Programmentwurf unter Berücksichtigung der folgenden Aspekte zusammenstellen:
- Bedeutung der Workshops für die oben genannten Ziele (Digitalisierung, Innovation, Zusammenarbeit) und mindestens eines oder mehrere der Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung
- Eine ausgewogene Zusammensetzung zwischen den drei thematischen/methodischen Ansätzen
- Die Workshops spiegeln die Vielfalt der in diesem Bereich tätigen Organisationen wider.
- Angemessene geografische Ausgewogenheit der Sitzungsorganisatoren
- Interaktive, innovative und partizipative Ansätze
- Klare europäische Dimension
Um eine solche Auswahl zu treffen, könnten die Konferenzorganisatoren beschließen, einzelne Vorschläge zu kombinieren und die Interessengruppen aufzufordern, Sessions gemeinsam auszurichten. Die Organisatoren der Konferenz haben die alleinige Verfügungsgewalt, Sessions auf der Grundlage der oben genannten Kriterien zu wählen. Erfolglosen Bewerbungen wird kein individuelles Feedback gegeben., aber sie werden per E-Mail darüber informiert, dass ihre Bewerbungen nicht angenommen wurden.
2. Bestätigungsphase: Vollständige Session-Vorschläge
In der zweiten Phase werden ausgewählte Bewerber kontaktiert und gebeten, detaillierte Vorschläge für die Sessions einzureichen.. Die Vorschläge sollten drei Seiten in PDF (ohne Bios) nicht überschreiten und sollten folgende Struktur aufweisen:
- Titel der Session
- Eine 150- bis 200-Wort-Zusammenfassung, passend für die Konferenz-Website
- Hauptziel der Sessions und erwartete Ergebnisse
- Erläuterung der Wahl eines der drei thematischen/methodischen Bereiche
- Format/Struktur der Sitzung, z.B. Workshop, Podiumsdiskussion (Weltcafé, Fishbowl, andere innovative Session-Formate etc.)
- Namen / Kurze Biographie des verantwortlichen Veranstalters und der zur Teilnahme eingeladenen Experten/Referenten
Die maximale Anzahl von Speakern pro Session beträgt insgesamt fünf (einschließlich Moderator). In jeder Sitzung wird ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis der Speaker angestrebt.
Die Konferenzorganisatoren werden die Vorschläge für Konformität und Relevanz prüfen und dies den Organisatoren bestätigen, wenn Sessions in das endgültige Konferenzprogramm aufgenommen werden. Sie können auch die Organisatoren bitten, Klarstellungen einzureichen.
Sollten die Organisatoren der Sessions die angeforderten Informationen nicht übermitteln, könnten die Konferenzorganisatoren beschließen, die vorgeschlagene Session auszuschließen und eine Alternative zu den ursprünglichen Vorschlägen zu wählen.
Es ist notwendig, dass Ihre Bewerbung in das generelle Programmlayout der #EUSES2020 passt. Um Ihre Chancen auf eine Session auf dem European Social Economy Summit zu erhöhen, beachten Sie bitte die folgenden Punkte:
Internationalität: Berücksichtigen Sie eine internationale Referentenbesetzung für Ihre Session.
Interaktion: Bewerben Sie sich mit interaktiven Formaten, die das Publikum aktiv einbinden.
Zusammenarbeit: Verknüpfen Sie sich mit anderen Stakeholdern in Ihrem Arbeitsbereich.
Für Phase 1:Reichen Sie Ihren Vorschlag bis zum 17. April 2020ein. Das EUSES-Team wird die Bewerber bis zum 8. Mai 2020 über die Ergebnisse der Vorauswahlphase informieren.
Für Phase 2: Der vollständige Vorschlag sollte bis zum 8. Junivorgelegt werden. Das EUSES-Team wird die Bewerber bis zum 1. Juli 2020über die Ergebnisse informieren.
Das EUSES-Team wird die Stakeholder-Sessions unterstützen, indem es den verantwortlichen Organisatoren folgende Angebote bietet:
- 45 Minuten, (z.B. Panel), 90 Minuten (z.B. Input Session oder Workshop) oder 180 Minuten (z.B. Barcamp) Slots im Rahmen des offiziellen Summit-Programms
- Bewerbung der Sessions über die Promotion-Kanäle der Veranstaltung
- Kommunikation der Sessionergebnisse: Die Organisatoren der Stakeholder-Sessions können den Organisatoren kurze Ergebnisse ihrer Session zur Kommunikation vorlegen. Sie behalten sich das Recht vor, das Verfahren zu bearbeiten und in seinen künftigen Kommunikationsmaterialien zu verwenden.
- Um die Teilnahme so umfassend wie möglich zu halten, haben die Organisatoren die Absicht, eine Unterstützung mit einem Zuschuss für Reise- und Unterkunftskosten bei Bedarf (maximal € 600 pro Session) anzubieten.. Die Organisatoren der ausgewählten Sessions erhalten die weitere Informationen über die Erstattung dieser Kosten nach Abschluss des Auswahlverfahrens. Der Zuschuss wird gegen Vorlage der entsprechenden Belege und Rechungen gewährt.
- Logo Ihrer Organisation auf der offiziellen EUSES Website usw.