DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Bei Ihrem Besuch des Internetauftritts (im Folgenden „die Webseite“) für die Konferenz „European Social Economy Summit 2021“ und der Registrierung zu den einzelnen digitalen Workshops der Konferenz werden einige personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet. Nachfolgend möchte die Stadt Mannheim als Verantwortliche im Sinne von Artikel 4 Nr. 7 der Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“) Sie über den Umgang mit Ihren Daten hierbei informieren.

 

  1. Kontaktdaten des Verantwortlichen:

Stadt Mannheim
c/o Fachbereich für
Wirtschafts- und Strukturförderung
Rathaus E5, 68159 Mannheim

Tel.: 0621/ 293 9680
Fax.: 0621/ 293 9850
E-Mail: info (at) euses2020.eu

 

  1. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Rechtsamt Stadt Mannheim

E 4, 10, 68159 Mannheim

Tel.: 0621-293 9451

E-Mail: datenschutz (at) mannheim.de

 

  1. Rechte der Nutzer und Betroffenen

Mit Blick auf die unten noch näher beschriebene Datenverarbeitung haben Betroffene das Recht

  • auf Bestätigung, ob sie betreffende Daten verarbeitet werden, auf Auskunft über die verarbeiteten Daten und zugehörige weitere Informationen über die Datenverarbeitung sowie auf Kopien der Daten (Artikel 15 DSGVO);
  • auf Berichtigung oder Vervollständigung unrichtiger bzw. unvollständiger Daten (Artikel 16 DSGVO);
  • auf Löschung der sie betreffenden Daten nach den gesetzlichen Bestimmungen (Artikel 17 DSGVO) oder auf Einschränkung der Verarbeitung unter den gesetzlichen Voraussetzungen (Artikel 18 DSGVO);
  • auf Erhalt der sie betreffenden und von ihnen bereitgestellten Daten und auf Übermittlung dieser Daten an andere Verantwortliche (Artikel 20 DSGVO);
  • auf Widerruf Ihrer erteilten Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft;
  • auf Beschwerde gegenüber der Aufsichtsbehörde, sofern sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der sie betreffenden Daten durch die Verantwortliche gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt (Artikel 77 DSGVO). Zuständig ist für die Stadt Mannheim der

Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg

Königstraße 10a

70173 Stuttgart

Telefon: 0711/6155410

E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de

Ebenfalls haben Betroffene nach Artikel 21 DSGVO das Recht auf Widerspruch gegen die künftige Verarbeitung der sie betreffenden Daten, sofern die Daten durch die Verantwortliche zur Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse nach Maßgabe von Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1 Buchstabe e) DSGVO verarbeitet werden.

 

  1. Datenverarbeitung beim Aufruf der Webseite

Mit jedem Aufruf der Webseite werden automatisch einige allgemeine Informationen erfasst und in sog. Logfiles der von uns genutzten Server gespeichert. Dies sind:

  • die IP-Adresse Ihres Geräts sowie das daraus abgeleitete Land, aus dem Sie auf die Webseite zugreifen,
  • Datum und Uhrzeit des Aufrufs,
  • konkret abgerufene Seite oder Datei,
  • übertragene Datenmenge,
  • Meldung, ob der Abruf erfolgreich war,
  • die Internetseite, von welcher aus Sie auf die Webseite gelangt sind (sogenannte Referrer-URL),
  • Typ und Version des verwendeten Internetbrowsers und
  • Betriebssystem Ihres Geräts.

Diese allgemeinen Informationen benötigen wir, um die Webseite und die darin enthaltenen Informationsangebote ordnungsgemäß bereitzustellen. Teil hiervon ist auch, dass wir mithilfe der Daten die dauerhafte Sicherheit, Erreichbarkeit und Funktionsfähigkeit der für die Webseite genutzten IT-Systeme sicherstellen und überprüfen und so auch die Datensicherheit im Zusammenhang mit Ihren Anliegen gewährleisten.

Die vorstehend beschriebene Verarbeitung erfolgt zur ordnungsgemäßen, sicheren Bereitstellung der Webseite auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1 Buchstabe e) DSGVO i.V.m. § 4 Landesdatenschutzgesetz Baden-Württemberg („LDSG“). Teil der städtischen Aufgaben im öffentlichen Interesse ist die Abwehr und Vorbeugung von Gesundheitsgefahren allgemein und die Verhütung übertragbarer Krankheiten im Besonderen. Zur bestmöglichen, zügigen Bewältigung dieser Aufgabe gehört auch eine angemessene Aufklärung der Bürger über die für diese relevanten Schutzvorkehrungen und die Beantwortung auftretender Fragen hierzu.

 

  1. Anmeldung zur und Teilnahme an der Konferenz; Aufzeichnungen

Wenn Sie sich auf der Webseite zur Teilnahme an der EUSES 2021 anmelden, benötigen wir einige personenbezogene Daten von Ihnen, um Ihre Anmeldung zu bearbeiten, darunter Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und Ihre gewollte Teilhabe an der Konferenz. Diese Angaben nutzen wir zur Durchführung der Konferenz, einschließlich der Zusendung der Einladung mit den Zugangsdaten zur Konferenz.

Die Konferenz ist vorbehaltlich Anmeldung allgemein für internationale Teilnehmer zugänglich und wird über eine digitale Konferenz-Plattform im Internet abgehalten. Hierfür werden digitale Lösungen eingesetzt, über die die Inhalte der Teilnehmer einschließlich eingegebener Beiträge und ggf. Video- und Tonaufnahmen erfasst und verarbeitet werden. Ihre Beiträge und etwaigen Aufnahmen sind daher für andere Teilnehmern und Zuschauer auch außerhalb der EU sichtbar.

Die Konferenz wird auch aufgezeichnet, damit Interessierte auf der ganzen Welt, die an der Konferenz oder einzelnen der parallellaufenden Workshops nicht teilnehmen konnten, die Inhalte und Ergebnisse nachvollziehen können. Dazu wird die Aufzeichnung der Konferenz ins Internet eingestellt und kann dort von jedermann angesehen werden. Teilnehmern, die dies nicht möchten, erhalten im Rahmen des Möglichen anderweitige über anderweitige Optionen die Möglichkeit sich an den Workshops zu beteiligen, beispielsweise über die Nutzung der Chatfunktion der Konferenz-Plattform, die nicht aufgezeichnet wird.

Weiterhin verwenden wir als Teil unseres Services zur Nachbereitung der Konferenz Ihre E-Mail-Adresse, um Ihnen nach der Veranstaltung ggf. vom Referenten zur Verfügung gestellte Präsentation zuzuschicken. Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre Daten nicht.

Die vorstehende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf der Grundalge von Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1 Buchstabe e) DSGVO zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Teilnahmeanfrage und der Organisation und Durchführung der Konferenz.

  1. Cookies

Bei Ihrem Besuch der Webseite werden auch Cookies, d.h. kleine Textdateien, auf Ihrem Gerät (dem von Ihnen verwendete Smartphone, PC o.ä.) gespeichert. Die Cookies enthalten keine Viren und richten auf Ihrem Gerät keinen Schaden an. Sie dienen lediglich dazu, Ihren Browser zu erkennen. Zweck dieser Cookies ist es, Ihnen einen einwandfreien, sicheren Abruf der Webseite zu ermöglichen und Ihre Nutzung der Webseiten-Funktionen vor einem unbefugten Eingriff Nicht-Berechtigter zu schützen. Die Cookies werden generell gelöscht, wenn Sie Ihren Internetbrowser schließen, und bleiben im Übrigen höchstens ein Jahr auf Ihrem Gerät gespeichert. Diese Verwendung von Cookies erfolgt aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1 Buchstabe e) DSGVO i.V.m. § 4 LDSG.

Sie können das Setzen von Cookies jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung Ihres genutzten Internetbrowsers generell verhindern oder Cookies nur im Einzelfall zulassen. Ferner können Sie bereits gesetzte Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Internetbrowsers oder mittels anderer Softwareprogramme löschen. Verhindern Sie das Setzen von Cookies in Ihrem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen aber nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich nutzbar.

 

  1. Einwilligung in den Erhalt unseres Newsletters

Wenn Sie sich für unseren Newsletter registrieren, verarbeiten wir die von Ihnen im Registrierungsformular angegebenen Daten ausschließlich zum Zweck der Versendung des Newsletters. Zusätzlich speichern wir Ihre IP-Adresse, um Ihre Einwilligung nachweisen zu können. Sie erhalten nach Übermittlung Ihrer E-Mail-Adresse eine Bestätigungs-E-Mail, in der Sie einen Link anklicken müssen, um Ihre E-Mail-Adresse zu verifizieren und die Anmeldung abzuschließen. Diese Bestätigungs-E-Mail ist notwendig, damit wir Sie als Inhaber der eingegebenen E-Mail-Adresse verifizieren können. Nur nach Klick auf diesen Link wird Ihr Newsletter-Abo wirksam, wir Ihnen ab diesem Zeitpunkt den Newsletter zusenden.

Mit dem Newsletter informieren wir über Veranstaltungen und Neuigkeiten aus dem Bereich Gründungen, Start-ups und Investoren.

Sie können den Newsletter jederzeit mit Wirkung für die Zukunft abbestellen per E-Mail oder per Post an die oben angegebene Adresse.

Sofern Sie den Newsletter abbestellen, werden die von uns zum Zweck des Versendens des Newsletters gespeicherten Daten gelöscht, es sei denn die Löschung widerspricht datenschutzrechtlichen Aufbewahrungspflichten. Wenn Sie Ihre Registrierung für das Newsletter Abo nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigen, werden Ihre Daten gelöscht. Sie können den Bestätigungs-Link dann nicht mehr nutzen, sondern müssen Ihre Daten für ein Newsletter-Abo erneut angeben.

Die Datenverarbeitung zur Bereitstellung des Newsletters erfolgt ausschließlich auf der Grundlage Ihrer Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1 Buchstabe a) DSGVO).

 

  1. Einbindung von YouTube-Videos

Wir binden auf unserer Webseite Videos von der Videoplattform YouTube ein, die vom Anbieter YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA, einer Tochter von Google, unterhalten wird. Wenn Sie ein Video von der YouTube-Plattform abspielen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt; YouTube setzt dabei ggf. auch Cookies. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben und welches Video Sie aufrufen. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich vorher aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Mit YouTube haben wir einen Vertrag geschlossen, der auch die Verarbeitung von personenbezogenen Daten regelt. Wir treffen mit YouTube auch darüber hinaus die erforderlichen Maßnahmen, um ein angemessenes Schutzniveau für diese Datenübermittlung in die USA entsprechend Artikel 44 ff. DSGVO gewährleisten, beispielsweise die Vereinbarung der Standarddatenschutzklauseln der EU-Kommission nach Artikel. 46 Absatz 2 Buchstabe c) DSGVO, die im Einzelfall auch, abhängig von der Schutzbedürftigkeit der Daten, zusätzliche Schutzvorkehrungen wie Verschlüsselung der Daten vorsehen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung im Zusammenhang mit YouTube-Videos ist Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1 Buchstabe e) DSGVO. Teil der zur Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben bereitgestellten Webseite ist es, ein visuell und inhaltlich für Nutzer ansprechendes und unterschiedlichen Nutzerpräferenzen gerecht werdendes Informationsangebot zur Verfügung zu stellen.

 

  1. Google reCAPTCHA, Google Maps und Google Fonts

Wir verwenden auf der Webseite die Dienste Google reCAPTCHA, Google Maps und Google Fonts. Diese Dienste werden von der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA USA (im Folgenden: „Google“) angeboten. Wenn Sie Teile der Webseite, auf denen Inhalte dieser Dienste eingebunden sind, aufrufen, wird eine Verbindung zu Servern von Google hergestellt, um die betreffenden Inhalte darzustellen.

Google Maps bietet eine interaktive Karte, durch die unsere Webseitenbesucher sicher komfortabel unseren Standort anzeigen und Routen planen lassen können. Google Fonts dient dazu, dass zum einen die Schriftarten auf unserer Webseite einheitlich dargestellt werden und zum anderen unsere Webseite schnelle Ladezeiten bieten kann. Beim Aufruf unserer Webseite lädt Ihr Browser die benötigten Google Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Google führt nach eigenen Angaben Ihre Anfragen, die Ihr Rechner im Zuge der Darstellung von Texten und Schriftarten an Google-Server senden muss, nicht mit anderen Informationen aus anderen Google-Diensten zusammen, die Sie möglicherweise nutzen. Die Einbindung von Google Maps und Google Fonts erfolgt zur angemessenen, nutzerfreundlichen Darstellung der Webseite, um ein übersichtliches, für Nutzer verständliches Informationsangebot auf der Webseite zu bieten. Die Datenverarbeitung in diesem Zusammenhang erfolgt im Zusammenhang mit der Bereitstellung des Informationsangebots auf der Webseite und damit auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1 Buchstabe e) DSGVO i.V.m. § 4 LDSG, um ein angemessenes Informationsangebot auf der Webseite darzubieten.

Google reCAPTCHA nutzen wir, um für ausreichende Datensicherheit bei der Übermittlung von Formularen Sorge zu tragen. Mit reCAPTCHA wird überprüft, ob die Dateneingabe auf der Webseite (z.B. in einem Kontaktformular) durch eine natürliche Person oder missbräuchlich durch maschinelle oder automatisierte Verarbeitung erfolgt. Zu diesem Zweck setzt reCAPTCHA ggf. Cookies und leitet die Cookies sowie benötigte Informationen einschließlich Ihrer IP-Adresse und Verweildauer auf der Webseite, technischer Informationen zum verwendeten Browser und ggf. Eingaben, zu denen Sie vom reCAPTCHA-Dienst aufgefordert werden, an die Google LLC weiter.Wir verwenden reCAPTCHA ausschließlich zur Aufdeckung und Verhinderung einer rechtswidrigen Webseiten-Nutzung. Diese Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1 Buchstabe e) DSGVO i.V.m. § 4 LDSG, um die Funktionsfähigkeit des Kontakt- und Registrierungsformulars auf der Webseite sicherzustellen.

Die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit den vorgenannten Diensten von Google führt Google auch mithilfe ihrer europäischen Niederlassungen, beispielsweise der Google Ireland Limited, innerhalb der EU aus. Soweit die Daten zusätzlich in die USA übermittelt und dort verarbeitet werden, treffen Google und wir zusätzliche Maßnahmen, die ein angemessenes Schutzniveau für diese Datenübermittlung in die USA entsprechend Artikel 44 ff. DSGVO gewährleisten, beispielsweise die Vereinbarung der Standarddatenschutzklauseln der EU-Kommission nach Artikel 46 Absatz 2 Buchstabe c) DSGVO, die im Einzelfall auch, abhängig von der Schutzbedürftigkeit der Daten, zusätzliche Schutzvorkehrungen wie Verschlüsselung der Daten vorsehen.

Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA finden Sie unter https://support.google.com/recaptcha/?hl=en. Die Datenschutzerklärung von Google mit Details zur Datenverarbeitung in Bezug auf diese drei Dienste von Google finden Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de

 

  1. Übermittlung an technische Dienstleister

Bei der Verantwortlichen erhalten nur diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Bereitstellung der Webseite und zur Prüfung und Erledigung Ihres Anliegens benötigen. Das gilt auch für von der Verantwortlichen eingesetzte bzw. beauftragte Dienstleister (wie Host-Provider und Dienstleister für die technische Wartung und Pflege). Personenbezogene Daten werden von der Verantwortlichen an diese Dienstleister nur übermittelt, wenn dies für die vorgenannten Zwecke erforderlich ist. Grundlage für die damit verbundene Datenverarbeitung ist wie oben erläutert die ordnungsgemäße Bereitstellung der Webseite. Selbstverständlich stellt die Verantwortliche vor einer Weiterleitung der Daten sicher, dass ausreichende Schutzmaßnahmen getroffen sind, um die Sicherheit der Daten und ein angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

 

  1. Dauer der Speicherung und routinemäßige Löschung

Soweit in den vorstehenden Abschnitten nichts Abweichendes angegeben ist, speichern wir Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es zur Erfüllung des vorgesehenen Zwecks notwendig ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen eine Speicherung erforderlich machen. Solange gesetzliche Aufbewahrungspflichten, wie z.B. Dokumentationsvorschriften, einer Löschung Ihrer personenbezogenen Daten entgegenstehen, schränken wir die Verarbeitung Ihrer Daten ein; anschließend werden Ihre Daten nach den gesetzlichen Vorschriften gelöscht.

 

  1. Änderungen der Datenschutzerklärung

Bitte beachten Sie, dass diese Datenschutzerklärung den aktuellen Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten wiedergibt und an etwaige geänderte Prozesse und Umstände erforderlichenfalls angepasst wird. Daher ist zu empfehlen, dass Sie regelmäßig die jeweils geltende Datenschutzerklärung zur Kenntnis nehmen, um stets zu wissen, wie die Verantwortliche im Zusammenhang mit der Webseite mit Ihren personenbezogene Daten konkret umgeht. Die Verantwortliche beachtet in jedem Fall stets die gesetzlichen Anforderungen des Datenschutzes.