
1 Tag
35+ Speaker
600+ Teilnehmer
Nachhaltiger Konsum & Kreislaufwirtschaft
25.03.2021
VIELEN DANK FÜR DIE TEILNAHME AN DER MÄRZ #ROADMAP
Die „Digitale Road to Mannheim“ besteht aus 8 voll digitalisierten Online-Veranstaltungen. Jede Roadmap-Veranstaltung konzentriert sich auf ein bestimmtes Thema und zielt darauf ab, verschiedene Akteure der Sozialwirtschaft in Europa in einem hochinteraktiven Format zu vernetzen,Best Practices und Anwendungsfälle zu präsentieren und in interaktiven Sessions von Changemakers aus ganz Europa Einblicke aus erster Hand zu gewähren. Die „Digital Road to Mannheim“ stärkt die gesamte Sozialwirtschaft in Europa und leistet ihren Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung, zur sozialen Eingliederung sowie zu ökologischen und nachhaltigen Transformation.

ÜBER DAS PROGRAMM
Es gibt nur einen Planeten Erde – aber bis 2050 wird die Welt in Anspruch genommen, als ob es drei wären. Der weltweite Verbrauch von Materialien wie Biomasse, fossilen Brennstoffen, Metallen und Mineralien dürfte sich in den nächsten vierzig Jahren verdoppeln.
Da die Hälfte der gesamten Treibhausgasemissionen und mehr als 90 % des Verlusts an biologischer Vielfalt und Wasserstress auf die Gewinnung und Verarbeitung von Ressourcen zurückzuführen sind, hat der Europäische Green Deal eine konzertierte Strategie für eine klimaneutrale, ressourceneffiziente und wettbewerbsfähige Wirtschaft auf den Weg gebracht.
Die Ausweitung der Kreislaufwirtschaft vom Spitzenreiter zum Mainstream-Wirtschaftsakteure wird einen entscheidenden Beitrag zur Erreichung der Klimaneutralität bis 2050 und zur Entkopplung des Wirtschaftswachstums von der Ressourcennutzung leisten, während gleichzeitig die langfristige Wettbewerbsfähigkeit der EU gewährleistet und niemand zurückgelassen wird. Für die Wirtschaft wird die Zusammenarbeit bei der Schaffung des Rahmens für nachhaltige Produkte neue Möglichkeiten in der EU und darüber hinaus eröffnen.
Mit unserer #RoadtoMannheim-Veranstaltung zum Thema „Nachhaltiger Konsum & Kreislaufwirtschaft“ veranstalten wir gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Nachhaltiges Wirtschaften an der Universität Mannheim Stakeholder-Sitzungen mit der Europäischen Kommission, Unternehmen, Zivilgesellschaft und nachhaltigen Unternehmen, um Modelle zu diskutieren und aufzuzeigen, wie nachhaltiger Konsum und nachhaltige Produktion Unternehmen maximieren können, um Umweltherausforderungen in wirtschaftliche Chancen umzuwandeln und das Wohlbefinden der Menschen zu verbessern, indem wir Europa klimaneutral machen und unseren natürlichen Lebensraum schützen.
TREFFEN SIE DIE SPEAKER
SCHAUEN SIE SICH DAS PROGRAMM AN
10.15 am
Welcome – Live from Mannheim
Manuel Kreitmeir, Host and Chairman – Social Entrepreneurship BW
Björn Pospiech, Mindfulness Coach – Strong People Institute
Anna Athanasopoulou – Head of Unit DG GROW G2 – Proximity, Social Economy, Creative Industries, European Commission
10.30 am
Keynote
Arthur ten Wolde, Executive Director – Ecopreneur.eu
10.45 am
Parallel Sessions & Insights (60 minutes)
11.45 am
Main Panel: Presenting results from the sessions
12.00 pm
Lunch break & Parallel Programme
12.00 pm
01.00 pm
Energizer
Lorina Brugger, Project Manager – Center for Open Social Innovation & Health Enthusiast
01.15 pm
Keynote: „Liferepolyuse from the laboratory to a commercial product as part of the circular economy: the entrepreneurial approach“
Ignacio MUÑIZ, Co-Owner and CMO – Bjaland Technologies
Sara Gutiérrez González, Scientific Project Manager of the LIFE REPOLYUSE Project -Universidad de Burgos
01.30 pm
Parallel Interactive Workshops (90 minutes)
03.00 pm
Panel: Workshop Hosts presenting results / Discussion with EU officials
Anna Athanasopoulou – Head of Unit DG GROW G2 – European Commission
Federico Porra, Policy Officer Circular Economy – DG ENV – European Commission
03.30 pm
Conclusion & The End